
Lebendige Lern-Orte der Verbindung: Gemeinschaft Nieklitz, Wir bauen Zukunft
Interview mit Jannis Deutschmann
Teile dieses Interview

“Einer der größten Hebel, den wir haben ist, mit den Menschen hier vor Ort in Kontakt zu kommen – auch über die Arbeit, die wir mit Kindern und Jugendlichen machen.”
Zum Beitrag
Mission von Wir bauen Zukunft
Unsere Mission ist es, gesunde Ökosysteme zu schaffen, in denen Menschen in Einklang mit der Natur leben, lernen, bauen und arbeiten können. Auf unserem 10 ha großen Projektgelände schaffen wir im Rahmen von Veranstaltungen unvergessliche Erfahrungen für Besucher:innen, teilen Wissen und Inspiration zu Themen wie Permakultur, Regenerative Architektur, Achtsamkeit, Wildnispädagogik, Inner Development Goals und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften. Als Teil des globalen Wandels im Netzwerk Zukunftsorte, stärken wir die gesellschaftliche Transformation hin zu einem bewussten Leben in Verbundenheit im ländlichen Bereich. Außerdem unterstützen wir wandelorientierte Unternehmen, Menschen und Gemeinschaften durch Prozessbegleitung, Beratung und Coaching ihre Träume von einer wünschenswerten Zukunft wahr werden zu lassen.
Jannis Deutschmann
Angetrieben von einem inneren Bedürfnis nach greifbarer Veränderung in der Welt, wählte Jannis einen unkonventionellen Weg. Statt sein Studium der Pädagogik zu vollenden, gründete er daher das Kollektiv "Open State" gemeinsam mit 8 Mitstreiter:innen. Hier widmen sie sich nicht nur der Errichtung sozial-ökologischer Reallabore, sondern bringen auch innovative Formate im Bereich Transformationsdesign auf den Weg. Als Coach und Mediator nutzt er seine Fähigkeiten, um Individuen und Organisationen auf ihrem Weg des Wandels zu unterstützen. Seine Rolle als Mitgründer der Genossenschaft "Wir bauen Zukunft eG" führt zur Schaffung eines visionären Zukunftsortes auf dem Land, den er seit zwei Jahren als Vorstand leitet. Der "Lernraum" steht für sein Engagement, jungen Menschen und Lernbegleitern die Werkzeuge für eine sich wandelnde Welt anzubieten. Außerdem hat er eine Leidenschaft für innere Arbeit, Ecstatic Dance, Kitesurfen und Vater sein.
Die Pioneers of Education Weiterbildung ist das hochschulzertifizierte Intensiv-Angebot der LernKulturZeit Akademie. Du kannst ein bis zwei Jahre mit einer Gruppe aus Gleichgesinnten unterwegs sein, Lernkultur-Coach für Potentialentfaltung werden, Zukunftsorte entdecken und dein Potential für den Bildungswandel entfalten. 2024 sind wir zu Gast bei Wir bauen Zukunft.
Der Bildungsgipfel ist vorbei - die Inspiration wirkt weiter!
Du möchtest Zugang zu Transformationswissen, Best und Next Practices und Gelingensgeschichten? Dann hol Dir Zugang zu unserer Mediathek - mit Beiträgen aller Bildungsgipfel u. v. m.

Schritte nach dem Bildungsgipfel...

Entfalte Dein Potential für den Bildungswandel bei der
>>Pioneers of Education Weiterbildung<<

Lass Dich inspirieren beim
>>Pioneers of Education Podcast<<
Für unsere 5 Highlight-Interviews des online Bildungsgipfel/23, kannst Du Dich hier kostenfrei anmelden.
Mit der Anmeldung erhältst Du regelmäßig Informationen zum Kongress und ab Start täglich Informationen und Links zu den jeweiligen Interviews zugesandt. Weitere Informationen zum Newsletter, der Protokollierung der Anmeldung, dem Versandanbieter, statistischen Auswertungen sowie Abbestellmöglichkeiten sind in der Datenschutzerklärung ausgeführt.
4 Kommentare
Ein informatives Gespräch, das angenehm und sympathisch zum Zuhören war. Bewundernswerte Initiativkraft!
Interessant die Aspekte zu den Schönheiten und Tücken der Gemeinschaft!
Ich habe die website angeschaut. Frage: Konnten die Reallabore für co-kreative Notunterkünfte schon umgesetzt werden? Das erscheint mir angesichts der riesigen Flüchtlingslager und der Flüchtlingssituation an so vielen Orten der Erde besonders wichtig.
Danke für eure Arbeit und Impulse!
Liebe Lydia,
ich schätze deine Rückmeldung sehr! Und ich stimme vollkommen mit dir überein – Flucht ist und bleibt ein äußerst bedeutsames Thema im 21. Jahrhundert. 2017 haben wir in Berlin mit „Refugee Open Cities“ ein Reallabor für co-kreative Notunterkünfte entwickelt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden anschließend in ein Open-Source-Toolkit übertragen und stehen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung. Du kannst es hier herunterladen: Link zu http://www.openstate.cc/roc/.
Vielen Dank für den wertvollen Input!
Beste Grüße, Jannis
Danke sehr für den Einblick! Ich habe wohl mein Ziel über den finanziellen Tiefen aus den Augen verloren.
Sehr gerne!