
online Bildungsgipfel/21
Mit der Kraft des Wir die Zukunft unseres Bildungssystems gestalten.
19. - 26. März
Wir senden per E-Mail aktuelle Informationen zum Bildungsgifpel / Pioneers of Education zu, du kannst dich jederzeit problemlos abmelden.
Datenschutzerklärung

B I L D U N G S G I P F E L / 2 1
19. - 26. März
Wir senden per E-Mail aktuelle Informationen zum Bildungsgifpel / Pioneers of Education zu, du kannst dich jederzeit problemlos abmelden.
Datenschutzerklärung
Entdecke Visionen und Projekte, die zeigen, wie wir gemeinsam unsere Schulen, Universitäten und Elternhäuser zu Potentialentfaltungsstätten des 21. Jahrhunderts machen.
… motivieren, inspirieren und informieren, wie das Bildungssystem von morgen aussehen kann.
… finden ihren eigenen Weg am Wandel beteiligt zu sein.
… zum Mitgestalten geben Einblicke in Projekte, die heute schon zukunftsweisend handeln.
Sei beim Bildungsgipfel dabei, wenn Du...
- neue Ideen für dein Lernen & Lehren sammeln möchtest, um dein eigenes Handeln zu verändern
- inspirierende Menschen mit außergewöhnlichen Projekten kennenlernen, Ermutigung sammeln und von ihren Erfahrungen lernen möchtest
- von Schulen erfahren möchtest, in denen Herz, Kopf und Hand gleichermaßen angesprochen werden
- Teil eines weltweiten Netzwerks von Change Makern werden möchtest, die neue Schritte im Bildungssystem gehen
- wissen möchtest, welche Future-Skills unsere Kinder wirklich brauchen, um auf die Gesellschaft der Zukunft vorbereitet zu sein
… und mit der Kraft des Wir deine nächsten Schritte gehen möchtest.
Wir freuen uns auf Dich!
Silke Weiß, Margret Rasfeld & Helga Breuninger

“Der Planet braucht keine ‚erfolgreichen Menschen‘ mehr.
Der Planet braucht dringend Friedensstifter:innen, Heiler:innen, Erneuerer:innen, Geschichtenerzähler:innen und Liebende aller Arten.
Er braucht Menschen, die gut an ihren Plätzen leben. Er braucht
Menschen mit Zivilcourage, bereit, sich dafür einzusetzen, die Welt lebenswert und menschlich zu gestalten.
Diese Qualitäten haben wenig mit der Art Erfolg zu tun, die in unserer Kultur verbreitet ist.”
David W. Orr
SPEAKER:INNEN FÜR 2021
Wie sieht der Wandel aus? Visionen und Zukunftsbilder
Unser Bildungssystem kränkelt, genau wie unsere Gesellschaft.. Wie können wir es verändern?
Welche Haltungen und Kompetenzen brauchen wir, wenn wir uns und unsere Kinder für die Zukunft bereiten wollen? Welche Kultur des Miteinanders ist gefragt und wie gestalten wir damit unsere Elternhäuser, Kindertagesstätten, Schulen & Universitäten ganz konkret?
Und was sind eigentlich die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Bildung und Entwicklung?
Sei bereit für ein Feuerwerk an Inspiration!




















Was ist heute schon da? Praxislabore mit Schulen, die im Aufbruch sind
Es gibt sie schon – die Schulen und Bildungsprojekte, die andere Wege gehen.
Welche Erfahrungen machen die Schüler:innen dort? Wie begegnen sich Lehrer:innen, Schüler:innen, Eltern und umliegende Gemeinden?
Und wo kann ich anfangen etwas anders zu machen?
Erhalte täglich live Einblicke in die Praxis & stelle deine Fragen an Lehrer:innen UND Schüler:innen.







Wem geht's genauso? Ins Gespräch kommen, vernetzen, integrieren und selbst aktiv werden
Wir greifen jeden Abend die Inspirationen des Tages auf, sprechen mit Speaker:innen und weiteren Expert:innen und kommen miteinander ins Gespräch.
Was nehme ich mir mit und wie sieht mein persönlicher nächster Schritt aus?







Programm Bildungsgipfel/21
Im Laufe dieses 8 tägigen kostenfreien online Events gibt es jeden Tag zur gleichen Zeit Impulse für Kopf, Herz und Hand. Alle Links findest Du in der E-Mail des Tages, die du jeden morgen in deinem Postfach findest.
Start in den Tag
7.30 – 8 Uhr
intusflow – Achtsamkeit am Morgen. Mit Katharina Wyss und Gästen, anschließend 30 min. Raum für Austausch & Networking.
Interviews
13 Uhr/14 Uhr/15 Uhr
Zwei bis drei Interviews passend zum Tagesthema gehen am frühen Nachmittag live und stehen für 48 Stunden online.
Praxislabore
17 Uhr
Workshop, Einblick und Fragerunde mit Projekten und Schulen, die sich im Aufbruch befinden und die Dinge schon anders machen. Moderiert von Schule im Aufbruch. Hier kommen Schüler:innen und Lehrer:innen gleichermaßen zu Wort.
Abendangebote
19 Uhr
Dialogrunden und Lagerfeuer, wechselnd moderiert von Silke Weiß und intus. Live Möglichkeit, um die Interviewpartner:innen des Tages im Austausch zum Tagesthema zu erleben und Fragen zu stellen.
Wie läuft der Bildungsgipfel ab & wo findet er statt?
Online. Also bei dir zu Hause im Wohnzimmer.
Jeden Tag kannst du dir die aktuellen Interviews am Computer oder Handy anschauen – sie stehen für jeweils 48 Stunden zur Verfügung.
Du kannst live per Zoom-Video-Call nachmittags an einem Praxislabor oder am Abendprogramm teilnehmen.
Melde dich mit deiner Email-Adresse an und du bekommst ab dem 19. März die Zugänge zugesandt.
Was, wenn ich nur wenig Zeit habe?
Schau Dir ein Interview, ein Praxislabor, einen Abendaustausch an oder auch viele – ganz, wie es Dir gut tut. Unsere Empfehlung: Nimm lieber eine geringere Dosis und sei dafür mit Freude dabei.
Und am Ende des Bildungsgipfels hast Du auch die Möglichkeit ein Kongresspaket mit allen Interviews, allen Praxislaboren und allen Austauschrunden zu erwerben. So kannst Du in Deinem ganz eigenen Tempo die Inspiration zu dir nehmen.
Wie kann ich mich beteiligen und wo finde ich Unterstützung?
Du willst aktiv werden oder etwas zurückgeben. Suchst nach Gleichgesinnten oder weißt noch nicht recht, wie anfangen?
Während der Woche des Bildungsgipfels kannst Du in den Praxislaboren und während des Abendaustauschs mit anderen Teilnehmenden in Kontakt treten, indem Du live dabei bist oder unser Coaching- und Communityangebot nutzt.
Mit dem Kauf eines Kongresspakets unterstützt Du auch unsere Arbeit und gibst uns Rückenwind für die weitere Transformation des Bildungssystems.
Und wie geht’s danach weiter? 2021 in die Kraft des Wir wachsen.
Werde Teil unserer Community, die regelmäßige Impulse, Vernetzungs- und Begegnungsmöglichkeiten bietet und lass Dich von einem Lernkultur-Coach in Deinem Prozess begleiten.
Über Frühjahr und Sommer hinweg werden Schule im Aufbruch und intus³ Beteiligungsformate durchführen. Dabei begegnen sich Projekte/Schulen, Eltern und lokale Akteure an einem runden Tisch und entwickeln gemeinsam auf Augenhöhe eine Transformationsstrategie für ihre Region.
Im November bei der EduAction werden wir gemeinsam zurückblicken: Was hat funktioniert? Welche Erkenntnisse haben wir gewonnen? Wie geht die Systemtransformation weiter?
Denn 2021 ist erst der Anfang…
Deine Daten sind bei uns sicher.
Warum dieser Bildungsgipfel?
Wir wollen der Kraft des Wir eine Bühne geben!
Was Corona zeigt: der Paradigmenwechsel im Bildungssystem steht an!
Die Pandemie-Zeit hat Disruption auf breiter Ebene gebracht. Frontalunterricht und Anwesenheitspflicht wurden weggewischt.
Diese Energie wollen wir positiv nutzen um das entstandene Vakuum nicht mit alten Strukturen zu füllen. Die Co-Creation um die Bildung der Zukunft hat begonnen.
Wir sind mitten drin.
Die zentrale Frage von Bildung lautet:
Wie aktivieren und beteiligen wir Kinder und Jugendliche, statt sie zu disziplinieren und zu belehren?
Wie wollen wir diese Evolution mitgestalten?
Welche Prozesse braucht es, um den Wandel in die richtige Richtung zu bringen?
Der Weg zu entscheiden, welches Bildungssystem wir unserer Gesellschaft gönnen, muss ein demokratischer Weg sein, um ein Bildungssystem zu schaffen, dass in seinen tiefsten Grundzügen demokratisch ist.






Unter dem Motto „Die Kraft des Wir“ haben sich LernKulturZeit, Schule im Aufbruch und intus³ Anfang 2021 zusammengeschlossen.
Silke Weiß steht für die die bundesweite Vernetzung von Bildungsinnovator:innen und fördert in Jahreskursen die Bewusstseinsentwicklung für den Wandel. Margret Rasfeld vernetzt innovative Schulen und setzt sich mit ihrer Initiative Schule im Aufbruch für eine ganzheitliche und transformative Bildung im Sinne des Weltaktionsplans Bildung für Nachhaltige Entwicklung der UNESCO ein. Helga Breuninger und das intus3-Team unterstützen mit einem videobasierten Trainingsprogramm den Haltungswechsel von Pädagog:innen für gelingende pädagogische Beziehungen: Potenzialentfaltung braucht den Potenzialblick.
Die Gründerinnen verbindet die Überzeugung von Lernen als einem ganzheitlichen Prozess. Bildung ist das Fundament unserer Gesellschaft und die Basis für Gesundheit, Wirtschaft und Kultur.
Unser Ziel ist, den Dialog über ein zukünftiges Bildungssystem in der Gesellschaft anzustoßen und die Beteiligung vieler Akteur:innen zu erreichen. Das neue Bild entsteht nur gemeinsam.
Den Auftakt bildet der Pioneers of Education Bildungsgipfel/21, gefolgt von vielen Dialogräumen und runden Tischen in der ganzen Republik, dem Netzwerktreffen beim Symposium Bildung und Bewusstsein in Pommritz und dem Zusammenkommen im November beim Bildungsgipfel EduAction in Mannheim.
Nicola Schmidt ![]() | Otto Scharmer ![]() | Thomas Hübl ![]() | Salman Khan ![]() | Olaf Axel Burow ![]() | Béa Beste ![]() | Hartmut Rosa ![]() | Georg Eble und Stefan Ruppaner ![]() | Jost Schieren ![]() | Thomas Harms ![]() | Heike Pourian ![]() | Helga Breuninger ![]() | Educators for Future meet Fridays for Future ![]() | Heinrich Dauber ![]() | Youth4Planet ![]() | Barbara Stockmeier ![]() | Lemmer Schmid ![]() | Kirsten Timmer ![]() | Marina Weisband ![]() |
Anna Kröning ![]() | Christopher Pommerening ![]() | Hanna Hardeland ![]() | Luna Garcia Fernandez ![]() | Heinz Jürgen Rickert ![]() | Huda El Haj Said ![]() | Rüdiger Bachmann ![]() | Ben Flegel ![]() | Joy Spenner ![]() | Emil Allmenröder ![]() | Paula Bleckmann ![]() | Katharina Kallenborn & Heike Jäger ![]() | Mirjam Gerull ![]() | Till Grossrieder ![]() | Anke von Jutrzenka & Alla Göksu ![]() | Alia Ciobanu ![]() | Bernd Mumbach ![]() | Susanne Ahlendorf ![]() | Nicola Schmidt ![]() |
Bibliothek der Pioneers of Education
“Don’t ask what the world needs. Ask what makes you come alive, and go do it. Because what the world needs is people who have come alive.”
(Howard Thurman)
Deine Daten sind bei uns sicher!
Solltest Du keine Mail von mir bekommen haben, nutze bitte folgende Email: support@pioneersof.education