12.- 22. Oktober 2023
12.- 22. Oktober 2023
Aus der Trennung in die Verbindung
Kostenfrei anmelden Anmelden
Aus der Trennung in die Verbindung

Prof. Dr. Paula Bleckmann & Brigitte Pemberger

Paula Bleckmann - promovierte Medienpädagogin, habilitierte Gesundheitspädagogin, Alanus Hochschule; Brigitte Pemberger - freie Mitarbeiterin im Projekt Analog-Digidaktik, Fachbereich Bildungswissenschaften Alanus Hochschule

Teile dieses Interview

Prof. Dr. Paula Bleckmann & Brigitte Pemberger
Interview mit Prof. Dr. Paula Bleckmann & Brigitte Pemberger
AUDIO - Interview mit Prof. Dr. Paula Bleckmann & Brigitte Pemberger

“Die Basis für die kritische mündigkeitsorientierte Medienbildung liegt in dem Analogen.”

Zum Beitrag

Dr. Paula Bleckmann ist seit 2015 Professorin für Medienpädagogik an der Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Standorte Alfter und Mannheim). Die promovierte Medienpädagogin und habilitierte Gesundheitspädagogin leitet die Studiengruppe Bildung und Digitalisierung in der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW e.V.) und ist Mitbegründerin des Präventionsprogramms „ECHT DABEI – gesund groß werden im digitalen Zeitalter“. Veröffentlichungen und Vorträge u.a. zur Mediensuchtprävention, Medienmündigkeit und Elternzusammenarbeit.

Mit langjähriger Berufserfahrung als Pädagogin (Integrales CH-Lehrpatent 1.-9. Kl.) in freier und staatlicher Trägerschaft, mehreren Jahren wissenschaftlicher Mitarbeit und Projektleitung an der Alanus Hochschule (Alfter b. Bonn / Medienpädagogik, Forschungsgruppe von Prof. Dr. Paula Bleckmann), arbeitet Brigitte Pemberger heute als freie Autorin und Dozentin. Aktueller Arbeitsfokus: Herausgabe des Praxisbuches „ANALOG vor DIGITAL. Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen“ in Kooperation mit dem Verein Media Protect e.V. im Auftrag der Alanus Hochschule.

Wenn Du mehr wissen möchtest...

ANALOG vor DIGITAL richtet sich an alle, die sich für eine mündigkeitsorientierte Medienbildung interessieren, die zum Gestalten, Tüfteln, Staunen und im wortwörtlichen Sinn Be-Greifen von Medienwelten einlädt. Arbeitest Du vielleicht gerade an einem Medienkonzept? Fragst Du Dich, wie es so aufgebaut werden kann, dass es mit den Zielen der Gesundheitsförderung und Prävention in Einklang steht? Die Vielfalt der in diesem Werk vereinten Praxisbeispiele sowie die Stimmen aus Pädagogik, Prävention und Forschung mögen zum Weiterschaffen, Neudenken und Verweilen anregen.

Der Bildungsgipfel ist vorbei - die Inspiration wirkt weiter!

Du möchtest Zugang zu Transformationswissen, Best und Next Practices und Gelingensgeschichten? Dann hol Dir Zugang zu unserer Mediathek - mit Beiträgen aller Bildungsgipfel u. v. m.

Schritte nach dem Bildungsgipfel...

Entfalte Dein Potential für den Bildungswandel bei der
>>Pioneers of Education Weiterbildung<<

Lass Dich inspirieren beim
>>Pioneers of Education Podcast<<

2 Kommentare

  • Rolf Nötzold

    Vielen Dank für den Spirit und die tollen Ideen. Ich würde sehr gerne mit diesen Materialien und Ideen selber arbeiten (Freie Schule 1-10 Klassenstufe). Und nun kann man das Material nicht bekommen. Aber habt Ihr Anleitungen zum Herstellen? Da ich schon verschiedene Materialien hergestellt habe und so meine Spezies habe zum produzieren, würde ich das damit auch machen wollen. Ggf. auch in Kleinserie….

    • Lieber Herr Nötzold

      Danke für Ihr Interesse!

      Bald erscheint das Buch „analog vor digital – Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen“ für die Grundschule.
      Darin gibt es viele Anleitungen! Wenn Sie eine Binäre Murmeladdiermaschine aus der nächsten Serie (ca. Februar 2024) bestellen möchten, oder Interesse an Rohlingen für das gezinkte Kartenspiel haben, melden Sie sich gerne!
      Buch (gedruckt oder zum freien Download ca. Mitte Dezember) und Kontaktaufnahme am liebsten via
      http://www.analog-digidaktik.de

      Viel Gefreutes Ihnen,
      beste Grüße,
      Brigitte Pemberger

Für unsere 5 Highlight-Interviews des online Bildungsgipfel/23, kannst Du Dich hier kostenfrei anmelden.

Mit der Anmeldung erhältst Du regelmäßig Informationen zum Kongress und ab Start täglich Informationen und Links zu den jeweiligen Interviews zugesandt. Weitere Informationen zum Newsletter, der Protokollierung der Anmeldung, dem Versandanbieter, statistischen Auswertungen sowie Abbestellmöglichkeiten sind in der Datenschutzerklärung ausgeführt.